Schloss Kaarz

Mecklenburg-Vorpommern hat einige Superlative: es ist die schlösserreichste Gegend in Deutschland. Von 3000 Gutshäusern und Schlössern, die es hier einmal gab, blieben nach 1945 immerhin noch 1500 übrig. Und von diesen sind eine erkleckliche Anzahl mittlerweile restauriert. Ein besonders schönes Beispiel ist Schloss Kaarz, nicht weit von Güstrow. Seine Historie ähnelt vielen Schlössern der Gegend: 1872 ließ der reiche Hamburger Kaufmann Julius Hüniken das Schloss erbauen, um mit Freunden im Sommer Feste zu feiern. Während des 2. Weltkrieges versteckten sich hier Hünikens Freunde, um den Bombenangriffen in Hamburg zu entgehen. Nach Kriegsende diente das Schloss als Flüchtlingsheim, zu DDR-Zeiten war es Altenheim, musste dann 1988 wegen Verfallserscheinungen schließen. Vor drei Jahren fand sich ein Investor, der das Anwesen komplett restaurierte, samt Aussichtsturm.

Weiterlesen

Werbung

Korinth

„A Destination full of surprises“

Eine Entdeckungsreise für Journalisten nach Korinth brachte ungeahnte Qualitäten Griechenlands zutage

„A destination full of surprises“ – so wirbt der Flyer des Küstenortes Loutraki am Golf von Korinth. Wieviel Wahrheit in diesem „Claim“ steckte, sollten fünf deutsche Journalisten in sechs Tagen entdecken. Die Gruppe: eine Journalistin der „Welt“, eine Journalistin der „Passauer Neuen Presse“ und zwei Journalisten aus Berlin, die eine Online-Reiseseite betreiben, die nach eigenen Angaben 1,1 Millionen PIs pro Monat hat.

Weiterlesen

Wo ist Luthers Tintenfleck?

Zur „Stadtkirmes“ in Mühlhausen lud mich die „Welterberegion Wartburg Hainich“ ein. Klingt spannend, ich stellte mir eine nostalgische Kirmes in einem mittelalterlichen Dorf vor. Es sollte anders kommen, doch der Reihe nach. Erster Programmpunkt: eine Führung durch die Wartburg. Auch für Kenner von deutschen Burgen ist die Wartburg immer noch etwas besonderes. Natürlich fragten in Luthers ehemaligen Schreibzimmer alle nach dem berühmt-berüchtigten Tintenfleck. Der ist nicht mehr da, von vielen Putzfrauen im Laufe der Geschichte weggeschrubbt. Oder so. Hier ein Foto vom fehlenden Tintenfleck:

Weiterlesen

Trendstadt Bukarest?

Von vielen wird die rumänische Hauptstadt als Trendziel der kommenden Jahre gehandelt. Die touristische Infrastruktur ist noch im Aufbau.

„Als Michael Jackson sein Konzert in unserer Stadt gab, rief er „Hello Budapest“ in die Menge“, erinnert sich Andreea, die in Bukarest aufwuchs, heute aber in München lebt. Die Bukarester waren erst ein wenig empört, verziehen dem Popstar den Fehler aber schnell. Für Ausländer ähneln sich die Namen der beiden Hauptstädte sehr, und Michael Jackson war nicht der einzige, der dies verwechselte.

Weiterlesen

Führer durch das lasterhafte Berlin

Der Bebra Verlag, für den ich fast einmal ein Buch geschrieben hätte, hat mir ein Büchlein zugeschickt, das im Original im Jahr 1931 erschienen ist. Es entführt den Leser in das Berlin der goldenen 20er Jahre, und ich gebe zu, dass ich es verschlungen habe und es schon jetzt zum Berlin-Buch des Jahres küre. In den 20er Jahren schwappte der Swing nach Berlin. Berlinerinnen waren damals wohl hochgradig tanzbegeistert: es wurde Nacht für Nacht in fast 900 Ballsälen oder Tanztempeln getanzt! Manche Hotels hielten sich eigene Tanzkapellen. Wenn man so liest, wie sich das Nachtleben im Berlin der 20er Jahre gestaltete, und es mit den heutigen Vergnügungsstätten vergleicht, kann man nur den Schluss ziehen, dass Nightlife 2018 absolut kalter Kaffee ist! Kokain wurde damals schon in rauen Mengen konsumiert, und Tischtelefone und sogar Rohrpost waren in den Tanzlokalen keine Seltenheit! Mit dem Tischtelefon konnte man einen Partner zum tanzen auffordern, mit der Rohrpost wurden Liebesbriefe verschickt (die allerdings manchmal zensiert wurden, vom Chef des Hauses). Es gab ein Mega-Restaurant, Haus Vaterland, mit mehreren 1000 Plätzen, und Abteilungen mit kulinarischen Genüssen aus aller Welt. Natürlich waren die Bedienungen immer in der Landestracht gekleidet, spanisches Essen servierten feurige Flamenco-Tänzerinnen usw. Ein anderes Restaurant war ein Gefängnis (Sing Sing), in dem Knackis das Essen servierten. Es gab sogar einen elektrischen Stuhl, und wer darauf auf authentischsten zappelte, bekam ein Freibier. Mehr dieser Anekdoten: Führer durch das lasterhafte Berlin, Bebra Verlag, Curt Moreck, 22 Euro. Erhältlich in jeder Buchhandlung.

Spreewald im Winter

Brrrr – wie???? Du willst jetzt im eiskalten November in den Spreewald, ins Wasser? Meine Bekannten bemitleideten mich schon im Voraus. Was soll ich sagen? Ich würde jederzeit wieder „Winterstaken“, oder wie nennt sich diese Aktivität? Mit dem Rudel, und nicht mit dem Paddel, wie mich die netten Blogger belehrten, mit denen ich 2 Tage unterwegs war. Bei der Kennenlernrunde im Restaurant im Schloss Lübbenau schaute ich erst mal in schreckstarre Gesichter. Wegen meiner Ankündigung, auf meinem Blog gäbe es die Rubik „Nie wieder“, wo ich Reisen, Restaurants und Hotels hinpacke, die mir nicht gefallen haben. Keine Angst – diese Reise würde NIE und NIMMER dorthin platziert! Arrangiert hat sie mit viel Liebe und Sorgfalt Kora Kutschbach vom Tourismusverband Spreewald, und natürlich war sie für alle Blogger kostenlos 🙂 Schloss Lübbenau stammt aus dem Jahr 1817 und gehörte dem Grafen Lynar. Er war an den Vorbereitungen zum Hitler-Putsch beteiligt, wurde in Berlin-Plötzensee hingerichtet und seine Familie wurde enteignet. Zu DDR-Zeiten wurde das Schloss als Krankenhaus und Kinderheim genutzt, jetzt verfügt die Gräfliche Familie wieder darüber.

Weiterlesen

Herzlich -nicht- willkommen

Dass man bei der Einreise nach Israel aufpassen muss, wenn man im Reisepass Stempel von gewissen arabischen Nachbarländern hat, ist ja allseits bekannt. Im günstigsten Fall führt dies zu langwierigen Befragungen und Kontrollen der Sicherheitskräfte am Flughäfen, im ungünstigsten Fall wird einem die Einreise verweigert. Manche Vielreisende haben ja angeblich für solche Fälle zwei Reisepässe – die sollten nur nicht verwechselt werden! Die arabischen „Nachbarn“ antworten mit gleicher Münze: wer einen israelischen Stempel im Reisepass hat, darf zum Beispiel nicht nach Dubai einreisen.

Weiterlesen

Los Caracoles

Los Caracoles, eines der ältesten Restaurants von Barcelona, fällt vielen Touristen auf, weil in die Hausecke am Carrer des Escudellers ein Grill eingebaut ist, in dem Hühnchen über Holzfeuer gegrillt werden. Der Grill ist geschickt in die Hausecke eingebaut, und der gute Geruch lockt viele Besucher ins Innere des Hauses. Dies ist in der Tat sehenswert! Man muss, um zu den verschachtelten Gastzimmern zu gelangen, quer durch die Küche laufen! Und schon die sieht aus wie im Mittelalter: auf antiken Herden, in zerbeulten Töpfen und Pfannen, köcheln die Köche die verschiedenen Gerichte mit Holzfeuer. Es ist heiss und hektisch. Bei genauerer Betrachtung (ich hatte einen Platz direkt neben der „Küche“) fällt jedoch ein Chefkoch auf, der auf einem erhöhten Stuhl sitzt und das ganze Kochgeschehen wie ein Sklavenaufseher beherrscht. Er verteilt die Befehle an die Subköche. Die Kellner wirken wie ferngesteuert, und wenn man genau hinschaut, erkennt man einige Alkoholiker. Leider ist die Essensqualität bei weitem nicht so toll wie das Ambiente, es ist lieblos zusammengekocht, dafür sind die Preise aber doppelt so hoch wie in den umliegenden Restaurants. Mein Tipp: ein Blick zur Tür hinein reicht!