Hüllenlos wandern

Im Harz kann man ganz legal hüllenlos wandern – eigentlich…

„Deutschlands ältester Nacktwanderweg“ rühmt er sich, der Harzer Naturistenstieg. Er soll etwa 13 Kilometer lang sein, andere Angaben belaufen sich auf 18 Kilometer. Auf mehreren Internetseiten ist er beschrieben. Er verläuft im Tal der Wipper im Südharz, der nächste Ort ist Wippra. Also die Wandersachen eingepackt und los! Das Nacktwandern ist zunächst vorteilhaft beim Packen: außer Socken und Wanderschuhen benötigt man ja nichts! In den Rucksack kommen Proviant, Sonnencreme und Wasser, und los geht es. Der Ort Wippra ist ein verschlafener Ort am Rande des Harz, immerhin gibt es einen Supermarkt. Orte der Umgebung tragen so lustige Namen wie Popperode, Stangerode, Saurasen und Rammelburg.

Weiterlesen

Werbung

Herzlich -nicht- willkommen

Dass man bei der Einreise nach Israel aufpassen muss, wenn man im Reisepass Stempel von gewissen arabischen Nachbarländern hat, ist ja allseits bekannt. Im günstigsten Fall führt dies zu langwierigen Befragungen und Kontrollen der Sicherheitskräfte am Flughäfen, im ungünstigsten Fall wird einem die Einreise verweigert. Manche Vielreisende haben ja angeblich für solche Fälle zwei Reisepässe – die sollten nur nicht verwechselt werden! Die arabischen „Nachbarn“ antworten mit gleicher Münze: wer einen israelischen Stempel im Reisepass hat, darf zum Beispiel nicht nach Dubai einreisen.

Weiterlesen

Los Caracoles

Los Caracoles, eines der ältesten Restaurants von Barcelona, fällt vielen Touristen auf, weil in die Hausecke am Carrer des Escudellers ein Grill eingebaut ist, in dem Hühnchen über Holzfeuer gegrillt werden. Der Grill ist geschickt in die Hausecke eingebaut, und der gute Geruch lockt viele Besucher ins Innere des Hauses. Dies ist in der Tat sehenswert! Man muss, um zu den verschachtelten Gastzimmern zu gelangen, quer durch die Küche laufen! Und schon die sieht aus wie im Mittelalter: auf antiken Herden, in zerbeulten Töpfen und Pfannen, köcheln die Köche die verschiedenen Gerichte mit Holzfeuer. Es ist heiss und hektisch. Bei genauerer Betrachtung (ich hatte einen Platz direkt neben der „Küche“) fällt jedoch ein Chefkoch auf, der auf einem erhöhten Stuhl sitzt und das ganze Kochgeschehen wie ein Sklavenaufseher beherrscht. Er verteilt die Befehle an die Subköche. Die Kellner wirken wie ferngesteuert, und wenn man genau hinschaut, erkennt man einige Alkoholiker. Leider ist die Essensqualität bei weitem nicht so toll wie das Ambiente, es ist lieblos zusammengekocht, dafür sind die Preise aber doppelt so hoch wie in den umliegenden Restaurants. Mein Tipp: ein Blick zur Tür hinein reicht!

Taxi in Istanbul

Wahrscheinlich gibt es dieses Thema schon 1000mal in allen Variationen. Ich bin TAXI in Istanbul gefahren!! Und wurde dabei geneppt. Die Fahrt sollte vom Taksim zum ca. 5 Kilometer entfernten Bon Hotel an der Blauen Moschee gehen. Der Fahrer verlangte zur Sicherheit die Telefonnummer des Hotels und ließ sich per Handy die Adresse bestätigen (oder was auch immer, ich spreche kein türkisch). Nach knapp 10 Minuten Fahrt durch leere Straßen hielt das Taxi an einer Sackgasse, der Fahrer meinte, er könne nicht weiterfahren und ich müsse den Rest zu Fuß gehen. Das Taxameter zeigte 170 TL (ca. 40 Euro) an (!!!). Ich meinte, das wäre zuviel für diese kurze Fahrt, worauf der Fahrer ärgerlich wurde. Ich zahlte in bar. Dann meinte der Fahrer, ich hätte 100 Lira zuwenig bezahlt und verriegelte die Türen. Nach einer Diskussion konnte ich den Wagen verlassen,  konnte froh sein, dass der Typ keine Knarre dabei hatte. Ich zog es dann vor, den restlichen Weg (ca. 20 Minuten) zu Fuß zum Hotel zu laufen…. Laut Taxipreisrechner Istanbul hätte die Strecke 20 TL kosten sollen, mir wurde also fast das 10-fache abgeknöpft… Wahrscheinlich mit Hilfe eines getürkten Taxameters, in das man jede beliebige Summe per Hand eingeben kann. Nachtrag: auf der Rückfahrt machte ich die gleiche Taxifahrt mit einem „regulären“ Taxi, das äußerlich übrigens nicht von dem ersten Taxi zu unterscheiden ist. Fahrpreis: 3 Euro!

Können so viele Touristen irren?

Heute bin ich mal wieder am Checkpoint Charlie vorbeigefahren, der Trubel der Touristen war wie immer groß. Ich frage mich: warum kommen so viele Touristen dorthin? Checkpoint Charlie ist wahrscheinlich der hässlichste Platz in Berlin, es gibt überhaupt nichts zu sehen, außer einem Nachbau eines Checkpoints der Amerikanischen Allierten Streitkräfte und ein paar Schauspielern, die US-Officers nachspielen. Ich habe 3 Euro gezahlt, um euch dieses Foto hier zu präsentieren. Ansonsten gibt es: schlechte Currywurstbuden, Pizza, Burger, Döner, Ramschverkäufer mit Made-in-China Billigsouvenirkram, ein Gemälde von Asisi gegen happige Eintrittsgebühr, hässliche Häuser, schlechten Kaffee. Von der ehemaligen „Attraktion“, dem „antifaschistischem Schutzwall“, ist rein GAR nichts mehr übrig, der wurde gänzlich abgetragen. Ach ja, da ist noch das Museum am Checkpoint Charlie, überteuert, und mit wenig Inhalt. Dabei bietet Berlin sooooo viele interessante Plätze!! Einige davon habe ich in meinem neuen Buch, das bald im Via Reise Verlag erscheint, beschrieben. Dazu bald mehr.

Der „Multi Market Press Trip“

„Unter anderem haben wir neue Häuser der Marke DoubleTree by Hilton in London und Amsterdam eröffnet. Wir wären froh, wenn wir Sie auf unserem internationalem Press Trip begrüßen dürften, auf dem Sie ein tolles Programm in beiden Städten erwartet“… So etwa lautete die mail, die ich eines Tages in meiner Mailbox vorfand. Nach London wollte ich sowieso mal wieder, und werde könnte bei einem solch verlockendem Angebot widerstehen? Zumal alles, von den Flügen bis zu Restaurantbesuchen und Museumsbesuchen von der spendablen PR-Agentur aus München bezahlt würde.

Weiterlesen