Mit der Vespa über die Alpen

Von Chur über den San Bernadino Pass an den Lago Maggiore nach Ascona – mit einer Vespa 946 kein Problem

„Das Töff steht schon in der Garage für Sie bereit“, flötet die junge Hotelrezeptionistin in Chur. Wie bitte? Töff? Eine Vespa 946 steht dort, das neueste Designprodukt aus dem Hause Vespa, strahlend weiß mit knallrotem Sattel. Töff ist schweizerdeutsch und nicht abwertend gemeint, erfährt man aus Motorrad-Kreisen der Ostschweiz.

IMG_2259

Die chromglänzende Vespa, die sich preislich nicht wesentlich von einem Kleinwagen unterscheidet, ruft bei Designfreunden helle Begeisterung hervor und ist auf den Straßen von Chur ein echter Hingucker. Doch schafft sie auch Alpenpässe über 2000 Meter? Keine Frage, wie sich schnell herausstellen wird. Die Alpentour über den San Bernadino-Pass ist auch die Route der offiziellen Schweizer Töffli-Tour, bei der 2016 über 100 „Töfflis“, also Mofas, teilnehmen. Allerdings sind diese Gefährte so getunt, dass praktisch alle die offizielle Höchstgeschwindigkeit von 25 Km/h weit überragen. Nicht wenige knattern mit 60 Km/h die gut ausgebauten Landstraßen entlang. Manche sind recht betagt und hatten ihre Jugend in den 70er oder 80er Jahren gesehen, genau wie ihre Fahrer. Auch ein Velosolex, also ein Fahrrad mit Hilfsmotor, hat sich unter die bunte Schar gemischt. Töfflifahren in der Schweiz ist Männersache, und von den 100 Töfflis sind nur 3 oder 4 von Frauen gelenkt.

IMG_2263
Startpunkt ist der Arcas, der Altstadtplatz in Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Platz noch mit Holzhütten zugestellt. Sie wurden abgerissen, um Platz für einen echten Dorfplatz zu schaffen.

Bei der „Töffli-Tour“ fahren 100 Mofas über die Passstraße

Morgens um 7 geht es los, denn die Route ist lang. Um 17 Uhr soll der Zieleinlauf im 150 Kilometer entfernten Ascona sein. Die Beschleunigung der Vespa ist zwar nicht gerade rekordverdächtig, doch auf der Landstraße im breiten Tal schnurrt der Roller satt vor sich hin. Erster Haltepunkt ist die Viamala – Schlucht – Zeit für einen Schluck Röteli. Das ist der Likör aus dem Tessin, der seine rote Farbe von Kirschen erhält, dazu sind verschiedene Alpenkräuter gemixt. Nach und nach treffen die Töfflis ein, bis hier haben alle durchgehalten. Durch malerische Dörfchen mit Namen wie Rongellen, Zillis-Reischen oder Clugin, die urtümliche Schweiz, geht es nun hinauf auf den berühmten San Bernadino Pass.

IMG_0351

Die Serpentinen nimmt die Vespa mit Leichtigkeit, hier zeigt der Motor seine ganze Agilität. ABS-System und Traktionskontrolle hat er serienmäßig. Der Verbrauch liegt bei supersparsamen 3 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer, auch im bergigen Gelände. Der Flitzer macht sich gut für ein Erinnerungsfoto am offiziellen San Bernadino-Gipfelschild mit der Höhenbezeichnung 2066 Meter. Der Isola-See hier oben ist im Mai noch vereist, die Passstraße wurde vor wenigen Wochen erst freigegeben. Auch die Töfflis, die die Steigungen fast alle erstaunlich gut meistern, halten hier zum obligatorischen Erinnerungsselfie. In der Mittagssonne rollt man dann gemächlich talwärts, vom Schnee hinunter in die laue Sommerluft Italiens. Zur Stärkung gibt es in einem Grotto, so heißen die Tessiner Pendants der Biergärten, Wurst, Käse und Schinken, und dazu ein kühles Bier.

IMG_2298

In Ascona, wo gerade die deutsche Nationalmannschaft ihr Trainingslager hat, ist der Zielpunkt das Hotel Eden Roc direkt am Seeufer. Hier ist es auf einmal Sommer, das mediterrane Klima läßt sogar Palmen wachsen. Der graumelierte Fahrer eines blankgewienerten Aston Martin, der gerade vor das Hotel vorfährt, staunt nicht schlecht, als er von einer Schar von 100 knatternden Mofas umzingelt wird. Die raubeinigen Mofa-Piloten mit ihren Helmen, das ist die Schweizer Höflichkeit, werden hier genau so behandelt wie jeder andere Hotelgast auch.
Zur gleichen Zeit findet an der Seepromenade ein Harley-Davidson-Treffen statt – doch die Kerle in Lederkluft haben mit den Töffli-Fahrern so viel gemein wie der Grand Prix Eurovision mit einem Sinfoniekonzert.

IMG_2300
In der Abendsonne geht es dann mit der Vespa durch die kleinen Altstadtgassen von Ascona, und auch ins fünf Minuten entfernte Locarno lohnt sich der Abstecher. An der Piazza Grande herrscht italienisches Leben. Die vor dem Straßencafé geparkte Vespa fällt sogleich zwei älteren Herren auf, die mit einer Fachsimpelei anfangen.
Der zweite Tag ist reserviert für Seetouren entlang des Lago Maggiore. Weil die Vespa gemietet ist, darf man nur auf der Schweizer Seite fahren, also bis Brissago. Die Straße schlängelt sich hier die ganze Zeit direkt am Seeufer entlang, rechts die mondänen Villen, die in den Hang gebaut sind, links das Seeufer. Palmen und üppiges Grün – die Hügel rund um den See sind alle dicht bewaldet – sorgen für herrliche Fotomotive. Im See könnte man natürlich auch baden, doch im Mai ist es noch ein bißchen kühl. Man könnte auch noch diverse Täler erkunden, wie das Maggiatal, das Centovalli oder Valle Onsernone, aber leider reicht die Zeit nicht.
Statt dessen lieber ein Besuch im Grotto, diesmal im Grotto Ticinese, um die Spezialität Risotto mit Merlot und Radiccio zu probieren. Auch die Bratwürstchen hier sind sagenhaft und sehr herzhaft. Mit dem „Töff“ braucht man nicht mal einen Parkplatz suchen, es wird direkt vor der Eingangstür abgestellt.

IMG_0356

Information:
http://www.myswitzerland.com

Vespas zum Mieten:
Ranzoni Moto SA
Piazzale Cinque Vie
6600 Locarno
Eine Vespa 125 kostet pro Tag 60 SFR

Buchtipp:
Schweiz
Geraldine Friedrich
Marco Polo Verlag
11,99 Euro

 

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Mit paypal kannst du einen Spendenbeitrag überweisen. Das paypal-Konto ist auf der rechten Seite des Blogs zu finden.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..